High Potential, High Impact: Erkenntnisse für die Entwicklung besserer Talentprogramme
Neue globale Forschungsstudie zu den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von High-Potential-(HiPo)- Programmen
Zusammenfassung
„72 % der Führungskräfte und 79 % der Personalverantwortlichen bewerten ihre HiPo-Programme als effektiv oder sehr effektiv.“* Die Mitarbeitenden sehen das oft anders. Diese Diskrepanz könnte Unternehmen ihre besten Talente kosten.
Talogys globale Forschungsstudie aus dem Jahr 2025 untersucht, was HiPo- Programme wirklich effektiv macht. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur, Umfragedaten von über 1.000 Experten und Erkenntnissen von Beratern untersucht die Studie vier entscheidende Komponenten erfolgreicher HiPo-Strategien:
- Definition von hohem Potenzial: Was bedeutet „hohes Potenzial“ wirklich und wie unterscheidet es sich von hoher Leistung?
- Talente identifizieren: Wer ist verantwortlich, welche Methoden werden verwendet und wie wird der HiPo-Status kommuniziert
- Entwicklung und Bindung von HiPo-Mitarbeitenden: Was funktioniert, was nicht und wie können Unternehmen ihre Top-Talente an sich binden
- Evaluierung der Auswirkungen des Programms: Wie messen Unternehmen den Erfolg und stellen den langfristigen Wert sicher?
Warum ist das wichtig?
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt riskieren Unternehmen, die nicht in zukunftsorientierte Talente investieren, zurückzufallen - angesichts rasanter Veränderungen, sich wandelnder Kompetenzanforderungen und zunehmender Mitarbeiterfluktuation. Unternehmen mit effektiven HiPo-Programmen binden nicht nur Talente, sondern bauen Führungspipelines auf, die langfristige Wettbewerbsvorteile schaffen.
Laden Sie sich die Zusammenfassung herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre HiPo-Strategie wirkungsvoll gestalten können.
*High Potential, High Impact: Insights to Build Better Programmes, Talogy, 2025
Laden Sie jetzt die Zusammenfassung für Führungskräfte herunter